Freitag, 30. April 2010

Die große Verführung (Lesetipp von Frank Eric Stockmann)




Die große Verführung - Autor Robert Levine

Der Präsident der "American Psychological Association" Philip Zimbardo hat über dieses Buch folgenden Satz geschrieben: "Ein wunderbares Buch - es wird unsere Denk- und Verhaltensweise in vielen Lebensbereichen verändern." Yes, dem kann ich nur zustimmen. Aber nur, wenn das Buch auch gelesen wird. Deshalb mache ich kostenlos Werbung für dieses Buch. Deshalb mache ich kostenlos Werbung dafür, das wieder mehr gelesen wird. Es lohnt sich. Täglich werden wir Opfer von Manipulationen, laufend versucht irgendjemand, uns zu etwas zu bringen, was wir eigentlich gar nicht wollen. Robert Levine erklärt ebenso amüsant wie fundiert, wie die "große Verführung" funktioniert. Und das absolut geniale daran: Sie können die Inhalte ganz leicht übertragen, wenn Sie Mitarbeiter oder Seminarteilnehmer verführen möchten. Viel Spass beim Lesen wünscht Ihnen Frank Eric Stockmann

Dienstag, 20. April 2010

Emotionale Führung



Lesetip Emotionomics (Buch von Dan Hill / Illustration von Jürgen "Geier" Speh)

Ich steige heute gleich mal in das Kapitel 9 "Führungskräfte" ein. Wir haben gleich mal versucht, die Grafik in dem Buch auf Seite 407 zu visualisieren. Hauptgrund für emotionalen Widerstand von Mitarbeitern in Unternehmen ist: Frustration. Wenn Sie also vorher Ihre Mitarbeiter frustriert haben, werden Sie sie garantiert nicht mehr zum aktiven "Mitmachen" bewegen können. Und schon gar nicht unter Zwang. Sowohl als Führungskraft wie auch als Trainer - in diesem Kapitel erhalten Sie leicht verständliche Informationen und Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiterführung "emotionalisieren" können. Wichtiges Kapitel, denn Erfolg hat, wer Gefühlen wecken kann. Herzliche Grüsse Ihr Frank Eric Stockmann

Dienstag, 13. April 2010

Emotionomics - (Literaturtipp Nr. 2 für Führungskräfte und Trainer)



Emotionomics - (Literaturtipp Nr. 2 für Führungskräfte und Trainer)

Hallo Liebe Leser.

Heute jetzt der zweite Teil des Literaturtipp´s "Emotionomics" von Dan Hill

Im ersten Kapitel des Buches geht es um das Thema: "Warum Emotionen eine Rolle spielen". Eigentlich müsste man ja meinen, zu diesem Kapitel sei bereits alles geschrieben und jede Führungskraft weiß, wie man Emotionen wecken kann und somit Mitarbeiter und Kunden motivieren kann. Wie man jedoch der aktuellen "Change Management Studie 2010" von Capgemini Consulting entnehmen kann, ist dies nicht so. Wie man in dieser Studie auf Seite 21 nachlesen kann, basieren erfolgreiche Veränderungsprozesse auf dem vielbeschworenen "Mitnehmen der Menschen" (Mobilisierung und Commitment) sicher stellen.
Und das geht nur, man gelernt hat, emotional zu kommunizieren. Und dazu muss man wissen, wie das Gehirn funktioniert. Und genau das beschreibt Dan Hill im ersten Kapitel "Das neue mentale Modell". Meiner Meinung nach ist dieses Kapitel wirklich einfach geschrieben, so das man als Führungskraft ohne ein Fremdwörterbuch gut auskommt. Es werden auch viele Anregungen gegeben, wo man welche Informationen vertiefen kann. Da der Autor aus den USA kommt, fehlen leider die Literaturtipps aus dem deutschsprachigen Raum. Aber hier helfe ich gerne weiter und empfehle bei Bedarf das passende Buch auf Deutsch. Aber, das Buch Emotionomics ist auch gut ohne das Studium der Quellenverweise lesbar. Wie sagt Dan Hill doch so treffend: "Erfolg hat, wer Gefühle wecken kann". In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spass beim Lesen und anschließendem Umsetzen des Buches. Ihr Frank Eric Stockmann

Dienstag, 6. April 2010

Emotionomics (Literaturtip für Führungskräfte und Trainer)




Emotionomics - Erfolg hat, wer Gefühle weckt.

Wow, dieses Buch habe ich über Ostern regelrecht verschlungen. Und das lag nicht daran, das es nichts anderes zu Essen gegeben hat oder ich nichts anderes zu tun hatte, weil das Wetter schlecht gewesen ist. Das Buch ist einfach der Hammer. Leicht zu lesen und ohne viele Fachbegriffe erklärt der Autor Dan Hill, wie Firmen Ihre Kunden emotionaler ansprechen können. Es gibt ein spezielles Kapitel, das sich am Schluss nur mit Mitarbeiterführung beschäftigt. Über Seminare wird nicht explizit gesprochen, aber das Wissen aus dem Buch lässt sich spielend leicht auch auf Workshops und Trainings umsetzen. Und natürlich auch auf Meetings. Ich finde das Buch so spannend, das ich in den nächsten Posts das Buch Kapitel für Kapitel besprechen werde. Führungskräfte, die Emotionnomics lesen und umsetzen, haben einen ganz klaren Vorteil. Ihr Frank Eric Stockmann