Dienstag, 30. März 2010
Keine Zeit für Langeweile!
Keine Zeit für Langeweile.
Komme gerade von einem spannenden und zugleich mega-langweiligem Workshop zurück. Wollte meine Projektmanagement-Fähigkeiten verbessern und hatte mich auf einen 2-tägigen Workshop mit einem namhaften Referenten gefreut. Der Preis war hoch, aber als Schwabe dachte ich mir: "Was nichts kostet ist nichts wert und wenn der Workshop fast 3.000,00 Euro kostet, dann muss er ja auch super sein". Leider war dem nicht so, denn was nützt der beste Inhalt, wenn er langweilig präsentiert wird. Zwei Tage lange sind wir bombardiert worden mit einer Powerpoint-Schlacht und gnadenlosen Buchstabenwüsten, die in meinem Kopf nur für Verwirrung gesorgt hatten. Wer soll sich das alles nur merken? So war auch die Meinung der restlichen Teilnehmer. Schlechtes Handout (wahllos aus anderen Workshops zusammenkopiert) und Flipscharts im ganzen Seminarraum verteilt, die keinen roten Faden erkennen ließen. Schade eigentlich, was so viele Referenten sich alleine auf Ihre gute Ausstrahlung verlassen und vergessen, das die Präsentation auch spannend visuell aufbereitet werden muss. Manchmal frage ich mich, gegen diese Langweile nie ins Kino? Die Geschichten die dort erzählt werden, sind zwar immer die gleichen, aber sie werden immer zeitgemäß präsentiert. Vom Schwarzweiß-Film, über den Farbfilm, bis zum Dolbysurround-Tonfilm und jetzt aktuell Filme in 3D. Das begeistert doch viele. Schade das sich das noch nicht bei vielen Vortragsredner und Trainern rumgesprpchen hat, das das Gehirn am liebsten bewegte Bilder und wenige Worte mag. Warum liegst? Wer hat eine Meinung dazu? Braucht man heutzutage wirklich noch Flipcharts und einfach Cliparts? Ist es Bequemlichkeit? Freue mich auf viele Rückmeldungen. Herzliche Grüsse Frank Eric Stockmann
P.S. Das Biild entstand gleich nach dem Seminar und ist vom Illustrator Jürgen Speh. Die Idee war, eine Illustration zu entwickeln, die die Situation eines Trainers darstellen soll, der keine Zeit hat für die Vorbereitung, weil ihm der "Pleitegeier" bereits im Nacken sitzt.
Mittwoch, 17. März 2010
Männer - Das schwache Geschlecht und sein Gehirn (Lesetipp von Frank Eric Stockmann)
Männer - Das schwache Geschlecht und sein Gehirn
Wenn Sie sich fragen: "Was hat denn so ein Titel mit Edutainment zu tun", dann sind Sie hier goldrichtig. Das neue Buch von Gerald Hüther ist ein Mutmachbuch, eingefahrene Gleise zu verlassen. Und damit sind wir doch wieder voll im Thema. Wenn man sich mal daran gewöhnt hat, das man als Mann beim Lesen des Buches laufend das Gefühl hat: "Ups, die sprechen ja über mich", dann findet man in diesem Buch sehr viele nützliche Tipps. Ganz besonders hat mir gefallen, das man laut Hüther weniger über Erkenntnisse, sonder mehr über positive Erfahrungen lernt. Das klingt jetzt nicht nach einer riesigen Neuheit, aber das muss es auch gar nicht sein. Wichtige Aussagen kann man nicht oft genug wiederholen. Trainer und Führungskräfte können zweifach von diesem Buch profitieren. Erstens: Naturwissenschaftliches Fachwissen über die Spezie "Männer" mit vielen Erklärungen, warum sie sich wie verhalten. Zweitens: Da die meistens Führungskräfte in Deutschland immer noch Männer sind, ist es als Trainer von großer Bedeutung zu verstehen, wie man Männer bei Veränderungsprozessen begleiten kann. Drittens: Lesen Sie dieses Buch, auch wenn Sie sich als Mann oft "ertappt" fühlen. Herzliche Grüsse Frank Eric Stockmann
Donnerstag, 4. März 2010
200 Best Illustrators Worldwide
200 Best Illustrators Worldwide
Hallo Trainer, Führungskräfte und alle anderen, die daran glauben, das ein Bild tausend Worte ersetzten kann. In diesem Buch, finden Sie garantiert viele Beispiele, die genau das beweisen. Jahr für Jahr bringt das "Lürzers Archive" eine Spezial-Ausgabe heraus, in dem die besten 200 Illustratoren Weltweit mit Ihren Arbeiten vorgestellt werden. Lassen Sie sich inspirieren, werden Sie kreativer und mutiger und gönnen Ihren Seminarteilnehmern einmal eine Pause von den langweiligen Powerpoint-Cliparts. Gute Illustrationen lösen Emotionen aus, schlechte Illustrationen langweilen. Schauen Sie sich bitte vor allem einmal die Illustration auf Seite 336 an. Hier geht es um das Thema Changemanagement. Das Beispiel kommt zwar aus der Werbung, wo traditionell viel Budget ausgegeben wird, aber es ist gut und löst Emotionen aus und regt zum Nachdenken an. Und darum geht es doch im Training. Nie war Kreativität für den Erfolg wichtiger als heute. Deshalb empfehle ich Ihnen heute, schauen Sie sich häufiger Magazine und Bücher aus der Werbeszene an. Hier bekommen Sie die besten Anregungen, wie man eigentliche langweilige Themen hoch emotional verpacken kann. In diesem Sinne Ihr Frank Eric Stockmann
Abonnieren
Posts (Atom)